Kollaboratives Songwriting kollaborativ interpretieren

  • Herbst, J. (Speaker)
  • Michael Ahlers (Speaker)
  • Carsten Wernicke (Speaker)
  • Wolf-Georg Zaddach (Speaker)

Activity: Talk or presentation typesOral presentation

Description

Bevor musikalische Artefakte wie Aufnahmen, Sounds oder Bühnen-Performances durch Popmusik-Forscher:innen interpretiert werden können, bedarf es ihrer Erstellung. Neben den individuellen, technologischen oder Band-internen Vorgehensweisen ist aktuell an verschiedenen Orten ein Fokus auf kollaborative Kreativprozesse im professionellen Songwriting gerichtet worden (Bennett 2011, Theel/Sydow 2024). Ein besonderes Format kollaborativen Songwritings, das sich in den letzten 20 Jahren vermehrt als ein möglicher neuer Musikindustriestandard etabliert hat, ist das Songwriting Camp (Herbst et al. 2024). Songwriting-Camps sind mehrtägige Veranstaltungen, die von Musikverleger*innen, Labels und Verlagen, Verwertungsgesellschaften und Künstler*innen ausgerichtet werden. Sie versammeln eine größere Gruppe von Songwriter*innen und Produzent*innen mit dem Ziel, möglichst viele Songs oder Demos für bestimmte Künstler*innen, definierte Märkte und Songkataloge zu erstellen und letztendlich kommerziell erfolgreich zu verwerten, aber auch Netzwerkstrukturen zu bilden, die auf Erfolg in der Zukunft ausgerichtet sind.
Der Workshop schließt an die “musical group analysis” (Doehring 2024) an und erweitert sie durch a) neue Mediensorten (Video, Audio, Screenrecordings, DAW-Projekte, Demos), b) Einblicke in reale Kreativ- und Produktionsprozesse sowie c) interdisziplinäre Interpretationsfolien der Analysierenden. Hierzu werden mögliche Schlüsselszenen aus einem videografierten Songwriting Camp vorgestellt und kollektiv analysiert sowie interpretiert.
Dieses Camp wurde in Form eines “Labs” durch das binationale Forschungsprojekt “Songwriting Camps in the 21st Century” (AHRC/DFG) 2024 organisiert und mit professionellen Songwriter*innen und Producern unter Industriebedingungen in einem regelmäßig durch die Musikwirtschaft genutzten “Co-Writing Space” mit dem Ziel der Erstellung marktfähiger Demosongs durchgeführt.
Nach einer kurzen Einführung in das Projekt und das Methodendesign des Workshops werden Schlüsselszenen vorgestellt und durch eine einleitende Analyse der Referierenden gerahmt. Nachfolgend erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst an vier Stationen aktiv zu analysieren und zu interpretieren. Abschließend werden dann die Prozesse, Ansätze und Ideen sowie auf einer Meta-Ebene die Methode selbst gemeinsam reflektiert.
Period11 Oct 2025
Event title"More Than Words“: Aktuelle Diskurse der Popularmusikforschung: 35. GFPM-Jahrestagung
Event typeConference
LocationLoccum, Germany, Lower SaxonyShow on map
Degree of RecognitionInternational